Die Botschafter*innen für Nachhaltigkeit

Wer will das nicht, Botschafter sein? Und dann noch für die gute Sache – für Nachhaltigkeit, für unsere Umwelt, für soziale Anliegen im Unternehmen, für Purpose und ein sinnstiftendes Miteinander.
 
Die GREEN AMBASSADORS haben genau diese Aufgabe – sich als Botschafter für Nachhaltigkeit im Unternehmen einzusetzen, sich für die Zukunft des Unternehmens zu engagieren und mit anderen zusammen zu wirken und zu netzwerken.
 
Und hier gibt es eine Reihe von Umsetzungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten:

  1. Als eigenständiges Projekt – im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprogramms
  2. Als Teil eines bestehenden oder neuen Talentprogramms
  3. Als Personalentwicklungsinstrument
  4. Und und und – es kommt ganz auf die Situation im Unternehmen an

Die GREEN AMBASSADORS sind ein zentrales Instrument der Mitarbeiterbeteiligung im Kontext der nachhaltigen Unternehmensführung.

  • Green Ambassadors etablieren Nachhaltigkeit mit den drei Dimensionen Umwelt, Soziales und Wirtschaftliches (ESG) als festen Bestandteil in der Unternehmenskultur und im Arbeitsalltag.
  • Green Ambassadors treiben, motivieren und verankern Nachhaltigkeit als Haltungs- und Handlungsprinzip.
  • Green Ambassadors gestalten in Abstimmung mit Führungskräften das Thema Nachhaltigkeit selbstverantwortlich und professionell.
  • Green Ambassadors entwickeln Nachhaltigkeitsbotschaften und kommunizieren diese (Storytelling).
  • Green Ambassadors steigern die Arbeitgeberattraktivität.

GREEN AMBASSADORS – Wirkung bei Talenten und Auszubildenden

Besonders gute Erfahrungen haben wir mit den GREEN AMBASSADORS bei jungen Menschen gemacht – bei jungen Talenten, Führungskräften und Auszubildenden.

„Young people have more at stake in the fight against climate change than anyone else.
I had a chance to talk with some young people who are helping lead the fight, and could not be more impressed by their courage, creativity, and persistence.
They give me hope.

To all the young people out there, as well as those of you who consider yourselves young at heart, I want you to stay angry. I want you to stay frustrated.
But channel that anger. Harness that frustration. Gird yourself for a marathon, not a sprint. Because that’s what’s required to meet this challenge.
Let’s get to work.”

Barack Obama via Instagram am 10.11.2021

Barack Obama spricht hoffnungsvoll von jungen Menschen, ihrer Kreativität, ihrem Mut und ihrer Beharrlichkeit.
 
Wir von UNO INO sind ebenso begeistert von der Energie, die junge Menschen für das Thema Nachhaltigkeit haben.
 
Die Studie „Zukunft? Jugend fragen! 2019“ (Veröffentlicht im Januar 2021) des Umweltbundesamtes kam zu folgendem Ergebnis:
„Umwelt- und Klimaschutz war das wichtigste Thema zum Zeitpunkt der Erhebung. 45 Prozent der befragten jungen Menschen fanden Umwelt- und Klimaschutz sehr wichtig und weitere 33 Prozent eher wichtig.“

GREEN AMBASSADORS – Nachhaltigkeit ist jetzt ein Thema in der Ausbildung

Da war es folgerichtig, dass sich der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Bildung (BIBB) im April 2020 darauf verständigte, dass Nachhaltigkeit ab dem 01. August 2021 sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb zu vermitteln ist. Diese Verordnung gilt für sämtliche Ausbildungsberufe (z. B. duale Studiengänge etc.).
Hier ein Auszug aus der Verordnung aus dem Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit, der beschreibt, welche Fähigkeiten den Auszubildenden zu vermitteln sind:

  • Möglichkeiten zur Vermeidung betriebsbedingter Belastungen für Umwelt und Gesellschaft im eigenen Aufgabenbereich erkennen und zu deren Weiterentwicklung beitragen
  • bei Arbeitsprozessen und im Hinblick auf Produkte, Waren oder Dienstleistungen Materialien und Energie unter wirtschaftlichen, umweltverträglichen und sozialen Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit nutzen
  • für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes einhalten
  • Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Wiederverwertung oder Entsorgung zuführen
  • Vorschläge für nachhaltiges Handeln für den eigenen Arbeitsbereich entwickeln
  • unter Einhaltung betrieblicher Regelungen im Sinne einer ökonomischen, ökologischen und sozial nachhaltigen Entwicklung zusammenarbeiten und adressatengerecht kommunizieren

Quelle: Bundesanzeiger, 22.12.2020

Hier treffen also intrinsisch motivierte junge Menschen, die mit Leidenschaft und Energie das Thema Nachhaltigkeit angehen auf eine Gesetzgebung, die diese Ausbildungsinhalte vorschreibt. Was für eine wunderbare Ausgangssituation! Offen ist nun lediglich noch die Frage nach dem WIE.

GREEN AMBASSADORS – Junge Menschen gestalten Zukunft

Die GREEN AMBASSADORS implementieren und multiplizieren Expertise, Kompetenz und Motivation und führen das Thema Nachhaltigkeit als Innovations- und Wachstumsbeschleuniger im Unternehmen ein.
 
Um als GREEN AMBASSADOR wirken zu können, werden verschiedene Ausbildungsmodule durchlaufen.
In verschiedenen Modulen wird Nachhaltigkeitswissen und Fähigkeiten vermittelt, dieses Wissen in Projekten anzuwenden. Nah an den besonderen individuellen Anforderungen der Organisation können GREEN AMBASSADORS u. a. den Status Quo zur Nachhaltigkeit im Unternehmen sichtbar machen, Konzepte für Kommunikation sowie erste Leuchtturm-Projekte entwickeln und diese Konzepte umsetzen.
 
Die GREEN AMBASSADORS tragen maßgeblich dazu bei ins Tun zu kommen! Sie wirken quer durch Hierarchien, Abteilungen und Silos und haben so größtmögliche Wirksamkeit.
Sie etablieren Nachhaltigkeit mit den drei Dimensionen Umwelt, Soziales und Wirtschaftliches (ESG) als festen Bestandteil in der Unternehmenskultur und im Arbeitsalltag. In Abstimmung mit Führungskräften gestalten sie das Thema Nachhaltigkeit selbstverantwortlich und professionell.

Außerdem steigern die GREEN AMBASSADORS die Arbeitgeberattraktivität immens und verschaffen der Organisation hier einen klaren Vorteil im War for talents.

Wenn Sie Lust haben, mehr über die GREEN AMBASSADORS zu erfahren, vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein unverbindliches individuelles Beratungsgespräch mit unserem UNO INO Experten Thomas L. Dietz oder senden Sie Ihre Fragen gerne auch per Mail (mail to: Thomas.Dietz@unoino.de).