Nachhaltigkeit betrifft uns alle. Nachhaltigkeit hat Auswirkungen auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche und somit Bedeutung für Individuen, Gemeinschaften, Staaten, Politik, Umwelt, Wirtschaft und viele mehr.

Wir finden Nachhaltigkeit daher auf allen Ebenen unseres Zusammenlebens, über Grenzen hinaus. Doch haben wir immer dasselbe Verständnis von den Begrifflichkeiten?

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit sind viele Begriffe und Bezeichnungen entstanden. Oft haben diese auch internationale Bezüge, da sie aus internationalen Diskursen oder Prozessen hervorgegangen sind.
Viele der Nachhaltigkeitsbegriffe und Nachhaltigkeitsbezeichnungen werden häufig als Abkürzungen verwendet. Dies hat allerdings den Nachteil, dass mitunter nicht ganz verständlich ist welche genaue Bedeutung eigentlich hinter den Abkürzungen steckt.

Um Klarheit zu schaffen und die Komplexität des Themas Nachhaltigkeit etwas aufzulösen, stellen wir in diesem Beitrag die wichtigsten Abkürzungen vor und erläutern kurz ihre Bedeutung.

Da Nachhaltigkeit lebendig und dynamisch ist, werden wir in Zukunft stetig weitere Begriffe ergänzen und für unsere Leser:innen aufbereiten.

You know I know – UNO INO.

UNO INO Abkürzungsverzeichnis

CC = Corporate Citizenship
CC ist als unternehmerisches Bürgerengagement in und von Unternehmen zu verstehen. Unternehmen setzen sich über ihre eigentliche Geschäftstätigkeit hinaus beispielsweise durch Know-How-Transfer, Sponsoring oder Stiftungsaktivitäten gemeinützig für gesellschaftliche oder auch ökologische Belange ein. CC dient daher dem Wohl der Gemeinschaft, wird aber in der Regel auch zur Imagepflege von Unternehmen genutzt.

CG = Corporate Governance
CG meint die rechtlichen (z. B. Gesetze, Normen, Standards) und faktischen Regeln und Verfahren, nach denen ein Unternehmen betrieben und geführt wird. CG bezieht sich auf interne (z. B. Angestellte) und externe Faktoren (z. B. Kunden, Partner, Märkte). Ziel der CG ist eine gute und ordentliche Unternehmensführung, um z. B. interne Prozesse zu optimieren und/oder am Markt wettbewerbsfähig zu agieren.

CR = Corporate Responsibility
CR (bedeutet Unternehmensverantwortung. Verantwortung bezieht sich auf die Auswirkungen unternehmerischen Aktivitäten, Produkte oder Dienstleistungen auf Gesellschaft, Umwelt, Mitarbeiter oder auch Partner. CR drückt sich z. B. in der Philosophie eines Unternehmens, guter Unternehmensführung, ethischem Verhalten, nachhaltigem Wirtschaften und Transparenz aus. Die Begriffe CSR und CR werden weitgehend synonym verwendet, dabei wird CR weiter gefasst. Denn CR beinhaltet CSR, CG und CC

CS = Corporate Sustainability
CS meint nachhaltige Unternehmensführung. CS bezieht sich im Sinne der drei Nachhaltigkeitsdimensionen auf die ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung von Unternehmen. CS ist daher die Umsetzung eines nachhaltigen Wirtschaftskonzepts in sämtlichen Bereichen und Prozessen eines Unternehmens.

COP = Conference of the Parties
COP meint die offizielle UN-Klimakonferenz. Die COP findet jährlich mit allen Vertragsstaaten, also den Staaten, welche die UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) unterzeichnet haben, statt. Sie dient dazu, Klimaschutzverhandlungen auf Basis der UNFCCC zu führen und so die Umsetzung der UNFCCC voranzubringen.

CO2 = Kohlenstoffdioxid
CO2 ist eine chemische Summenformel, die für das aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Gas Kohlenstoffdioxid steht. CO2 ist ein wichtiger Bestandteil der Atmosphäre.
Kohlenstoffdioxid ist ein Treibhausgas.
Durch extreme CO2-Emissionen, z. B. aufgrund von nicht-nachhaltiger Energie- oder Lebensmittelproduktion, ist die Konzentration in der Atmosphäre erheblich gestiegen und trägt so wesentlich zum Klimawandel bei.

CSR = Corporate Social Responsibility
CSR (bedeutet unternehmerische Gesellschaftsverantwortung. CSR meint den Beitrag von Unternehmen (z. B. Geschäftsprozesse, Produkte) im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung, der über gesetzliche Anforderungen hinausgeht.
CSR wird immer mehr als ganzheitliches Unternehmenskonzept definiert, welches die drei Nachhaltigkeitsdimensionen – Ökologisch, Soziales und Ökonomisches – betrachtet und berücksichtigt.

CSRD = Corporate Sustainability Reporting Directive
CSRD meint den im April 2021 durch die Europäische Kommission vorgelegten Richtlinienvorschlag zur Änderung der (nicht-finanzbezogenen) Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2023. Der Vorschlag erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen und sieht Berichtsinhalte wie z. B. Umweltziele des Unternehmens, gesellschaftliche Aspekte und Governance-Aspekte vor. Des Weiteren wird durch den Begriff Sustainability im Richtlinienvorschlag die Bedeutung und der Fokus auf die Nachhaltigkeit von allen Stakeholdern steigen.

CSR-RUG = CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
CSR-RUG übersetzt die Europäische CSR-Richtlinie ins deutsche Recht. Das CSR-RUG verankert im deutschen Handelsgesetzbuch eine Erweiterung der CSR-Berichtspflichten für bestimmte große am Kapitalmarkt tätige Unternehmen, Banken und Versicherungen. Diese müssen verstärkt nicht finanzielle Aspekte zu Arbeitnehmer-, Sozial- und Umweltbelangen, der Achtung der Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung darstellen. Ziel ist insbesondere die Schaffung von mehr Transparenz.

DNK = Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Der DNK ist ein auf Freiwilligkeit basierender, branchenunabhängiger und international anerkannter Standard für private und öffentliche Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Rechtsform zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Der DNK wurde vom Rat für nachhaltige Entwicklung nach Beteiligung der relevanten Interessengruppen entwickelt. Der DNK umfasst die vier Bereiche Strategie (z. B. Ziele des Unternehmens), Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft (z. B. Arbeitnehmerrechte).

DNS = Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die von der Bundesregierung erstellte DNS orientiert sich seit 2016 an der Umsetzung der SDGs auf nationaler Ebene. Sie basiert auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis entsprechend der Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Sie dient als praktische Orientierung für Politik und Gesellschaft und benennt im Sinne eines Nachhaltigkeitsmanagementsystem beispielsweise konkrete Ziele mit Zeitrahmen, Indikatoren und Steuerungsmechanismen.

ESG = Environment, Social, Governance
ESG bedeutet Umwelt, Soziales, Unternehmensführung und bezieht sich auf die drei Verantwortungsbereiche von Unternehmen, die über gesetzliche Vorgaben hinausgehen. ESG bzw. die daraus entwickelten ESG-Kriterien werden genutzt, um die Nachhaltigkeit von Unternehmen oder Gesellschaft zu bewerten und zu messen. Insbesondere in der Finanzbranche, vor allem im Bereich Investment, werden diese Kriterien auch in verschiedenen Nachhaltigkeitsratings, z. B. bei nachhaltigen Finanzdienstleistungen genutzt.

FSC = Forest Stewardship Council
FSC steht für eine internationale Organisation, die ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft entwickelt hat. Im FSC-Zertifizierungssystem werden Waldzertifikate und Produktkettenzertifikate vergeben.

GRI = Global Reporting Initiative
GRI (Global Reporting Initiative) meint eine gemeinnützige Multi-Stakeholder-Stiftung (NGO), die u.a. vom UNEP mitbegründet wurde. Sie hat global verpflichtende Richtlinien zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen, Regierungen und NGOs entwickelt (GRI-Standards). Die Richtlinien sollen im Hinblick auf CSR-Aktivitäten Transparenz schaffen, Standardisierung fördern und die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten ermöglichen.

GHG = Greenhouse Gas
GHG bedeutet Treibhausgas (THG). GHG sind gasförmige Bestandteile der Atmosphäre der Erde, welche Einfluss auf die Energiebilanz der Erde haben und so den Treibhauseffekt bewirken. Zu den GHG gehören Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und verschiedene fluorierte Treibhausgase (F-Gase). CO2 gilt als eines der gefährlichsten GHG.

NFRD = Non- Financial Reporting Directive
NFRD steht für die EU-Richtlinie 2014/95, welche die Berichterstattung zu nicht-finanziellen Informationen für bestimmte Unternehmen regelt.
Die NFRD soll als Maßnahme aus dem European Green Deal durch die CSRD überarbeitet werden und europaweit harmonisierte und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichte schaffen. Nichtfinanzielle Informationen sollen den gleichen Stellenwert erhalten wie Finanzinformationen. Zudem ist eine deutliche Ausweitung des Kreises berichtspflichtiger Unternehmen vorgesehen.

NGO = Non-Governmental Organization
NGO bedeutet Nichtregierungsorganisationen (NRO). NGOs sind nichtstaatliche, unabhängige, international oder national ausgerichtet Organisationen, die sich ohne Gewinnerzielungsabsicht in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen, sozialen und politischen Lebens für bestimmte Zwecke einsetzen. Themenfelder von NGOs sind beispielsweise Menschenrechte, Entwicklungspolitik, Umwelt- und Sozialstandards, Korruptionsbekämpfung, Klimawandel oder auch Migration.
NGOs sind auch für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bedeutend, da sie oft wichtige Aufklärungsarbeit leisten, Informationen aufbereiten und als Interessvertreter teilweise auch an politischen Verhandlungen teilnehmen.

PRB = Principles for Responsible Banking
PRB steht für die vom UNEP FI entwickelten internationalen Leitlinien zur Schaffung von mehr Nachhaltigkeit im Bereich des Bankwesens („Verantwortungsbewusstes Banking“). Die Leitlinien werden durch Unternehmen freiwillig umgesetzt und besagen u.a., dass sich die Geschäftstätigkeiten der Unternehmen an den Zielen der SDGs und des Pariser Klimaabkommen ausrichten sollen und ein transparentes Berichtswesen implementiert wird.

PRI = Principles for Responsible Investment
PRI steht für die vom UNEP FI entwickelten internationalen Leitlinien zur Schaffung von mehr Nachhaltigkeit im Investmentbereich („Verantwortliches Investieren“). Die Leitlinien werden durch Unternehmen freiwillig umgesetzt und besagen u.a., dass die ESG-Kriterien im Unternehmen verankert werden sollen und ein transparentes Berichtswesen implementiert wird.

PSI = Principles for Sustainable Insurance
PSI (steht für die vom UNEP FI entwickelten internationalen Leitlinien zur Schaffung von mehr Nachhaltigkeit im Bereich der Versicherungswirtschaft („Nachhaltiges Versichern“). Die Leitlinien werden durch Unternehmen freiwilligen umgesetzt und besagen u.a., dass die ESG-Kriterien im Unternehmen und den Produkten verankert werden sollen und ein transparentes Berichtswesen implementiert wird.

SBT = Science Based Targets
SBT steht für einen, von der Science-Based Targets Initiative (SBTi) entwickelten Ansatz, Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen für Unternehmen auf wissenschaftlicher Grundlage zu berechnen („wissenschaftlich basierte Ziele“). Die Ziele werden nicht wie bisher „potential based“ festgelegt, sondern konzentrieren sich an den globalen Klimazielen, d. h. der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C. Es gibt verschiedene Berechnungsmethoden der SBTs (Kontraktion, Kompression und Konvergenz).

SDGs = Sustainable Development Goals
SDGs (steht für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, auch Agenda 2030 genannt. Die universell gültigen Nachhaltigkeitsziele bestehen aus 17 Zielen und 169 Unterzielen (targets), die bis 2030 weltweit umgesetzt werden sollen und einer nachhaltigen Entwicklung dienen. Die SDGs basieren auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis und berücksichtigen ökonomische, soziale und ökologische Faktoren gleichwertig. Armut beenden, Ungleichheit bekämpfen und dem Klimawandel entgegenzuwirken, nachhaltige Städte, nachhaltige Konsum und nachhaltige Produktion sind einige der SDGs.

TCFD = Task Force on Climate related Financial Disclosure
TCFD steht für die 1995 vom Finanzstabilitätsrat gestartete Initiative zur Stabilisierung der globalen Finanzmärkte. Die TCFD setzt sich aus Branchenexperten der G20-Staaten zusammen. Sie gibt Orientierungshilfe und Empfehlungen für eine einheitliche und vergleichbare Unternehmensberichterstattung in Bezug auf klimabezogene finanzielle Chancen und Risiken, welche entscheidungsrelevante Informationen für Kreditgeber, Versicherer und Investoren darstellen.

UNEP = United Nation Environment Program
UNEP (steht für das 1972 gegründete Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Das UNEP koordiniert entsprechend seines Mandats die Umweltaktivitäten der Vereinten Nationen und hat damit die führende Rolle im globalen Umweltschutz. Es erstellt u. a. Statusberichte und entwickelt Instrumente für den globalen Umwelt- und Klimaschutz.

UNEP FI = United Nation Environment – Finance Initiative
UNEP FI (steht für die seit 1992 bestehende Finanz-Initiative des UNEP. UNEP FI ist eine globale Partnerschaft zwischem dem UNEP und dem privaten Finanzsektor. UNEP FI hat weltweit gültige Nachhaltigkeitsgrundsätze auf freiwilliger Basis für die Bank-, Versicherungs- und Investmentwirtschaft vereinbart: Principles for responsible banking (PRB), Principles for Sustainable Insurance (PSI) und Principles for Responsible Investment (PRI).

UNFCCC = United Nations Framework Convention on Climate Change
UNFCCC steht für die 1994 in Kraft getretene internationale, multilaterale Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Hauptziel ist es, eine anthropogene (durch den Menschen bedingte) gefährliche Störung des Klimasystems zu verhindern. Die Treibhausgaskonzentration soll so stabilisiert werden, dass sich Ökosysteme erholen und so die Nahrungsmittelproduktion und nachhaltiges ökonomisches Wachstum gesichert werden kann.

UNGC = United Nations Global Compact
UNGC steht für eine internationale Initiative der Vereinten Nationen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft („globaler Pakt“) für inklusive und nachhaltige Unternehmensführung. UNGC versteht sich als Austauschforum, das Veränderungsprozesse anstößt und so zur Umsetzung der 10 UNGC-Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention beiträgt.

USGBC = U.S. Green Building Council
USGBC steht für eine internationale NGO, die sich für nachhaltige Energiekonzepte beim Design, Bau und Betrieb von Bauwerken einsetzt.
USGBC hat die internationale Nachhaltigkeitszertifizierung LEED (System Leadership in Energy and Environmental Design) für den Bausektor entwickelt.