„Enkeltauglichkeit ist für mich mehr als ein Buzzword.“

UNO INO im Austausch mit Dirk Dankelmann, Vorstand und verantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit in der Lippischen Landesbrandversicherung AG (LLB).

Einblicke in die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der LLB

UNO INO: Was heißt Nachhaltigkeit für Sie – persönlich und beruflich? 

Dirk Dankelmann: Auch wenn der Begriff Enkeltauglichkeit mittlerweile zum Buzzword geworden ist, halte ich ihn nach wie vor für richtig. Alles was wir heute tun, hat Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen. Wir bei der LLB und ich persönlich wollen Verantwortung für unsere Zukunft und für die Zukunft der nachfolgenden Generationen übernehmen. Und das bezogen auf alle 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit: Umwelt, Wirtschaft, Soziales.

Die LLB als Versicherer der Regionen lebt Nachhaltigkeit seit 270 Jahren: Wir sind ein Unternehmen, das in der Region verankert, soziale und gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und wirtschaftlich erfolgreich ist. In der Lippischen arbeiten heute Enkel, deren Eltern und Großeltern auch schon hier gewirkt haben. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie greift diese Tradition einerseits auf, schafft aber auch ganz viel Raum und Möglichkeiten für die Zukunft.

UNO INO: Was sind Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der LLB?

Dirk Dankelmann:

  • Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Unsere Nachhaltigkeitsstrategie baut auf unserer Unternehmenskultur und unseren Werten auf. Mein Kollege Carsten Lüthgens und ich haben die Nachhaltigkeitsstrategie formuliert, im Führungskreis diskutiert und verabschiedet. Die Nachhaltigkeitsstrategie gilt für das gesamte Haus und fließt als strategischer Überbau in die jeweiligen Bereiche ein. Auch die Positionierung unseres Branchenverbandes GDV zur Nachhaltigkeit wird dabei berücksichtigt.
  • Erfolgsfaktor schnelle Umsetzung: Wir sind schnell mit konkreten Projekten wie den Green Ambassadors oder der Messung unseres Unternehmensfußabdruck in die Umsetzung gestartet, haben aus den Erfahrungen im Haus gelernt und entsprechend angepasst.
  • Erfolgsfaktor motivierte Kollegen:innen: Wir hatten von Anfang an engagierte Führungskräfte und Mitarbeiter:innen im Team, die Nachhaltigkeit nicht als Add-On, sondern als Teil ihrer Tätigkeit verstehen. So kann Nachhaltigkeit als Prinzip für das eigenen Handeln um sich greifen.
  • Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsmanagement: Nachhaltigkeit haben wir schon früh organisatorisch verankert: In der Organisation und den Prozessen. Als zentrale Nachhaltigkeitskoordinatorin ist Kathrin Lauth eine starke Führung im etablierten Nachhaltigkeitsteam. Sie koordiniert die Aktivitäten in der LLB und schlägt die Brücke zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten im Provinzial Konzern und zur Konzern-Nachhaltigkeitsbeauftragten Astrid Bayer.
  • Erfolgsfaktor Starke Partnerschaft: Wir arbeiten Hand in Hand im Provinzial Konzern. Wir tauschen uns aktiv aus. Auch bin ich Teil des Konzern-Nachhaltigkeitskomitees der Provinzial Konzerns. Somit arbeiten wir eng miteinander verzahnt, können Impulse einbringen und mitnehmen.

UNO INO: Was sind die wichtigsten Projekte, die Sie in Richtung Nachhaltigkeit angestoßen haben?

Dirk Dankelmann:

  • Fokus auf Arbeitgeberattraktivität: Unsere Nachhaltigkeitsinitiative für junge, engagierte Mitarbeiter:innen: Green Ambassadors. Wir geben Nachhaltigkeit in die Hände der jungen Kollegen:innen. Wir bilden sie in Nachhaltigkeit aus und lassen sie eigenständig Nachhaltigkeitsprojekte und -themen durchführen.
  • Fokus Klimamanagement und Klimaneutrales Unternehmen: Messung des eigenen CO2-Fußabdrucks für den eigenen Geschäftsbetrieb (Zentrale) und die Servicecenter. Hierbei haben wird alle 3 Scopes berücksichtigt. Aufbauend auf unserer CO2-Bilanz haben wir Reduktionsworkshops durchgeführt. Für uns ist klar: Wir wollen klimaneutral werden! Unser Fokus liegt zunächst auf der Reduzierung unserer CO2-Ausstöße und dann – im nächsten Schritt – auf deren Kompensation.
  • Fokus Kunde und Vertrieb: Etablierung von Service-Centern der Zukunft – mit dem Servicecenter in Detmold Mitte bauen wir ein erstes Servicecenter der Zukunft. Ziel ist es, das Servicecenter in allen Belangen nachhaltig auszustatten: Das Gebäude selbst, Papierverbrauch, Kunden-Beratung, Mobilität usw.

Besten Dank, lieber Dirk Dankelmann und weiter viel Erfolg für die LLB!