CO2-Management

CO2-Management

Ihr Weg zum klimaneutralen Unternehmen mit dem
UNO INO CO2 Cockpit

Die Einhaltung des Pariser Klimaschutzziels von 1,5° C ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Auf globaler Ebene sind sich die Wissenschaftler einig, dass wir die Treibhausgasemissionen bis 2030 mindestens halbieren und bis spätestens 2050 auf 0 reduzieren müssen. Der entscheidende Hebel ist dabei ist eine nachhaltige und klimagerechte Wirtschaft. Darum ist es wichtig, als Unternehmen jetzt die Anstrengungen zu erhöhen, um zur CO2 Reduktion beizutragen. Unser Anspruch als UNO INO ist es einen Beitrag zu leisten, um diese Ziele früher zu realisieren und Ihr Unternehmen auf dem Weg zu einem aktiven CO2 Management zu unterstützen.

Wir begleiten Sie toolgestützt, mit dem UNO INO CO2 Cockpit, durch unseren 3 stufigen Beratungsansatz. Unser UNO INO CO2 Cockpit ist nach Greenhouse Gas Protocol und ISO 14064-1 zertifiziert und wird ständig weiterentwickelt.

Schritt 1

Berechnen

Die Basis für ein aktives CO2-Management in Ihrem Unternehmen bildet die Berechnung Ihres Corporate Carbon Footprints (CCF) mit dem UNO INO CO2 Cockpit.

Berücksichtigt werden die gemäß Greenhouse Gas Protocol definierten Scopes (1-3), da nur so die direkten Emissionen aus der eigene Wertschöpfung sowie vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen mitbetrachtet werden.
Diese Transparenz ist die Basis um in Schritt 2 mit der Emissionsanalyse zu starten.

Schritt 2

Analysieren, Reduzieren

Der wichtigste Schritt zur Erzielung von Klimaneutralität ist immer die Reduzierung/Vermeidung von CO2 Emissionen. Dieser steht in der Reihenfolge immer vor der Kompensation. Auf Basis der Berechnung ist es möglich, CO2 Hot Spots zu identifizieren und Ursachen zu analysieren.

Also hinter die Zahlen zu schauen und zu verstehen, warum z.B. der Fuhrpark des Unternehmens einen maßgeblichen Beitrag zum CO2 Ausstoß beiträgt. Auf Basis dieser Analysen werden dann gemeinsam Reduktionsmaßnahmen erarbeitet und eine Klima-Roadmap für Ihr Unternehmen entwickelt, mit dem Ziel den CO2 Ausstoß systematisch zu reduzieren.

Schritt 3

Kompensieren

Das Ziel, ein klimaneutrales Unternehmen zu werden, kann in der Regel durch
Reduktionsmaßnahmen nicht gänzlich erreicht werden, da eine gewisse Restemission durch Ihre unternehmerische Tätigkeit nicht verhindert werden kann. Diese Emissionen können durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen
werden.

Ihr Nutzen

Gemeinsam klimaneutral

Kenntnis über die Verteilung der CO2-Emissionen auf die verschiedenen Bereiche der Organisation

Kostenersparnis durch Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen

Grundlage für Kommunikation von Klimaschutzmaßnahmen seitens des Unternehmens

Tool

Das UNO INO CO2 Cockpit

Mit dem UNO INO CO2-Cockpit wird Ihr Corporate Carbon Footprint (CCF) einfach und transparent berechnet.

Der CCF dient dazu, die größten Emissionsquellen innerhalb des Unternehmens und entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen zu identifizieren. Dies erfolgt in Anlehnung an die Regulatorien des Greenhouse Gas Protocols (GHG).

Ihre Ansprechpartner*innen

Wir begleiten Sie

Durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten können Sie somit zur Reduzierung des weltweiten CO2 Ausstoßes beitragen. Ein entscheidender Faktor bei der Kompensation ist die Zusätzlichkeit, sprich dass Projekte gefördert werden die es ohne diese Förderung nicht geben würde. Zusätzlich zu den 3 Kernschritten bieten wir Ihnen an, gemeinsam interne sowie externe
Kommunikationsmaßnahmen zu entwickeln sowie das Thema CO2 Management von einer projekthaften Startphase in eine interne, dauerhafte Organisationsstruktur zu überführen.

Sie wollen Ihr Unternehmen zukünftig klimaneutral aufstellen? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne.